Externenprüfung

Die externe Prüfung für soziale Weiterbildungsberufe richtet sich an Personen, die durch berufspraktische oder akademische Erfahrungen, durch Selbststudium und/oder durch die Teilnahme an Seminaren oder sonstigen Lehrveranstaltungen, über Fachwissen verfügen und einen zertifizierten Nachweis für die vorhandenen Kenntnisse anstreben. Beispielsweise als qualifizierter Nachweis für die berufliche Tätigkeit, den beruflichen Werdegang oder für eine selbständige Tätigkeit.
Die Teilnahme an zeitintensiven und finanziell aufwendigen Lehrgängen kommt für diesen Personenkreis häufig nicht in Frage.

Die externe Prüfung wird für folgende soziale Weiterbildungsberufe und Zusatzqualifikationen angeboten:

Weiterführende Informationen

Prüfungsmethodik

Die Prüfung findet online im Multiple-Choice-Verfahren statt und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Fragen. Die Teilnehmer*innen sollten sich gut vorbereiten, da die Fragen unterschiedliche Schwierigkeitsgrade aufweisen können. Es wird empfohlen, alle verfügbaren Lernmaterialien gründlich zu studieren und sich mit dem Prüfungsformat vertraut zu machen.

Bewertungssystem

Jede Frage, die in der Online-Prüfung vollständig richtig beantwortet wurde, erhält einen Punkt. Es werden insgesamt 15 Fragen gestellt. Das Bewertungssystem von 1 bis 15 Punkten dient dazu, die Leistung oder Qualität in einem bestimmten Bereich zu bewerten. Dabei steht die Punktzahl 1 für die niedrigste und 15 für die höchste Bewertung (Sehr gut). Die Skala ermöglicht eine differenzierte Einschätzung.